Asus Mainboards – worauf musst Du bei der Anschaffung achten?
Mainboards sind Herz und Seele eines jeden Computers. Sie erfüllen als zentrale Platine (oder auch Motherboard) des PCs enorm wichtige Aufgaben und sorgen dafür, dass alle Komponenten im Einklang sich und miteinander funktionieren. Die Wahl des richtigen Mainboards für deine Anforderungen ist also von größter Bedeutung. Doch was sollte ein Mainboard können und worauf musst Du bei der Anschaffung achten? Wir haben die wichtigsten Faktoren zusammengefasst und stellen auch qualitativ hochwertige Mainboards von Asus vor.
Worauf Du bei der Anschaffung achten solltest
Mainboards sind in vielen verschiedenen Bauformen auf dem Markt. Am häufigsten treten sie wohl in der Form Mini-ITX (17 x 17 cm) auf, allerdings sind auch Micro-ATX (24,4 x 24,4 cm) und ATX (30,5 x 24,4 cm) gängig. Die Form solltest Du auch vom Gehäuse abhängig machen, da das Mainboard ideal hereinpassen sollte. Kleinere Bauformen können in der Regel aber problemlos in größere Gehäuse gepackt werden.
Neben dieser Passform sollte auch noch eine zweite Komponente unbedingt passend sein: die CPU. Für alle Hersteller gibt es auch verschiedene Sockel, welche CPUs aufnehmen und häufig nicht kompatibel sind. Vor dem Kauf solltest Du auf jeden Fall prüfen, ob das BIOS/UEFI-System deine Wunsch-CPU unterstützt. Auch der CPU-Kühler darf nicht vergessen werden und muss geeignet sein. Bei beliebten Kühler-Modellen werden von den Herstellern oftmals Upgrade-Kits für die Sockel angeboten – ein Extra, das sehr nützlich sein kann und zumeist günstig erhältlich ist.
Eine Hauptrolle bei deiner Kaufentscheidung sollte zudem die Ausstattung spielen. Es gibt unzählige Features, welche die unterschiedlichen Mainboards auszeichnen. Der Chipsatz entscheiden darüber, wie umfangreich die Ausstattung mit den unterschiedlichen Komponenten ausfällt. Du solltest also auch darauf achten wie viele Slots du für Grafikkarten und andere Komponenten benötigst. Bei der Ausstattung musst Du dann abwägen, was sich lohnt und was nicht. Das kommt sehr darauf an, für das Du den Computer nutzen willst. Wenn Du den PC beispielsweise zum Gaming nutzen willst, dann entscheiden Faktoren wie der Chipsatz, die Grafik und der Sound darüber, wie gut das Mainboard dafür geeignet ist.
Mainboards von Asus
Asus gehört schon seit vielen Jahren zu einem der besten und zuverlässigsten Hersteller der Branche. Zu Beginn des Jahres hat das Unternehmen aus Taiwan gleich 13 neue Mainboards auf den Markt geworfen die viele Verbesserungen und moderne Technologien mit sich bringen. Wir stellen dir drei Top-Mainboards der Asus-Reihe Republic of Gamers (ROG) vor.
ROG Maximus XIII Extreme GLACIAL
Dieses Mainboard ist mit dem hochmodernen Z590-Chipsatz ausgestattet und ist für den Sockel 1200 der Intel-Prozessoren geeignet. Es erlaubt das Übertakten von Modellen mit freiem Multiplikator und unterstützt außerdem PCIe 4.0 mit Intel-CPUs der 11. Generation. In Sachen Ausstattung ist hierbei fast alle möglich – das Mainboard bietet mit einem Midi-Tower und einem Big-Tower jede Menge Platz für Erweiterungen.
Die Custom-Wasserkühlung ist außergewöhnlich und das ROG Maximus XIII Extreme GLACIAL ist außerdem mit Water Blocks ausgestattet, die speziell für dieses Mainboard entwickelt wurden. Die optimierte Spannungsversorgung auf maximaler Leistung in Kombination mit der exzellenten Kühlleistung sorgen für ein rundes Gesamtpaket. Die Optik ist schick, modern und aufgeräumt.
ROG Maximus XIII Extreme
Dieses Mainboard kann fast schon als Zwillingsbruder der gerade beschriebenen zentralen Platine bezeichnet werden. Es bringt sehr technische Daten und eine in vielen Teilen identische Ausstattung im technischen Bereich mit. Auch das ROG Maximus XIII Extreme kann Enthusiasten mit höchsten Ansprüchen zufriedenstellen und bietet zusätzlich viele Erweiterungsmöglichkeiten.
Das Mainboard überzeugt auch dadurch, dass anspruchsvolles Overclocking möglich ist. Das wird durch die optimierte Spannungsversorgung und den zahlreichen OC-Features – wie dem Dual-BIOS – ermöglicht. Die Optik ist schnörkellos und mutet durchaus edel an. Das Luxus-Mainboard ist zudem mit einer attraktiven 4-Zonen-RGB-Beleuchtung ausgestattet.
ROG Maximus XIII Hero
Auch dieses Mainboard von Asus basiert auf dem Z590-Chipsatz und ist für Intel-Prozessoren der 10. und 11. Generation gemacht – und zwar für den Sockel 1200. Der Arbeitsspeicher umfasst bis zu beeindruckenden 128 GB. Dieser wird durch DDR4-DIMM-Slots im Dual-Channel-Betrieb ermöglicht.
Zur Ausstattung des ROG Maximus XIII Hero gehören auch noch ein PCIe-3.0-x16-Slot, ein PCIe-3.0-x1-Slot und zwei PCIe-4.0-x16-Slots. Das Mainboard unterstützt die moderne Intel Optane Memory Technologie. Ein 8-Kanal-Sound, sechs SATA3-Anschlüsse, vier M.2-Anschlüsse und zwei 2,5 Gigabit-LAN-Schnittstellen sind ebenfalls mit an Bord. Genau wie eine ganze Reihe an USB-Schnittstellen, Bluetooth 5.2 und Wifi 6E. Ein ambitioniertes Gesamtpaket, welches gerade für Gamer kaum Wünsche offen lassen sollte.
Unser Fazit
Du solltest dir gut überlegen, für welches Mainboard Du dich entscheidest, denn dieses nimmt einen zentralen Platz in deinem Computer ein. Es gibt unterschiedliche Faktoren, auf die Du achten solltest. Je nach deinen Anforderungen kannst Du Features benötigen – oder eben auch nicht.
Auch die Qualität und die Technologien spielen bei Mainboards natürlich eine Rolle. Asus ist dabei womöglich der modernste und beste Hersteller. Die neuen Mainboards der ROG-Reihe schienen diesen Eindruck zu bestätigen.
Für welche CPUs ist das ROG Maximus XIII Extreme Glacial Mainboard geeignet?
Die gesamte Z590-Reihe hat zum Ziel, die Leistung der Intel-CPUs der elften Generation vollständig auszunutzen. Allerdings lässt sich das ROG Maximus XIII Extreme Glacial Mainboard auch noch für die zehnte Generation nutzen. Für CPUs darunter ist die Z590-Serie allerdings nicht mehr kompatibel.
Was ist der Unterschied zwischen ROG Maximus XIII Extreme und Glacial?
Im Grunde bieten beide Mainboards ähnliche Eigenschaften, so lässt sich beispielsweise auch beim ROG Maximus XIII Extreme eine PCIe-SSD per ROG-Dimm neben den Ram-Slots einsetzen. Der maßgebliche Unterschied besteht in der Kühlung: Während „Glacial“ auf die innovative Wasserkühlung anspielt, verfügt das Extreme-Mainboard über eine klassische passive Luftkühlung mit fünf Wärmeleitblechen für PCH und die M.2-Slots.
Was sind die Besonderheiten des ROG Maximus XIII Hero Mainboards?
Grundsätzlich ähnelt das ROG Maximus XIII Hero in den meisten Punkten dem Extreme-Modell, allerdings handelt es sich hierbei um eine etwas reduzierte Variante: So fällt die Spannungsversorgung mit 14+2 Phasen niedriger aus, der ROG-DIMM für eine weitere PCIe-SSD wie auch Ethernet mit 10-Gigabyte pro Sekunde und einige USB-Ports fallen hier weg.